Der Atompilz

Als ich zum ersten mal in einem Youtube-Video die Frage hörte, wo denn die Explosionswolke bei einer Atomexplosion eigentlich herkommen soll, begann ich nachzudenken.

Die Frage hatte ich mir nie gestellt. Schließlich ist das ja ein Atompilz und das gehört doch zur Atombombenexplosion einfach dazu. So dachte ich. Ist ja auf allen verfügbaren überirdisch gezündeten Atombomben zu sehen. Und dieser Atompilz ist ja immer von gigantischen Ausmaßen.

Fragen wir doch mal Wikipedia, woraus ein Atompilz denn besteht. Also Welches Gas wird da erzeugt und wie ?

https://de.wikipedia.org/wiki/Kernwaffenexplosion#Pilzwolke_(Atompilz)

Neulich gab es da noch einen eigenen Artikel. In dem wurde erklärt, die Gaswolke sei ein Ergebnis der Nukleare Kettenreaktion selbst. Nun nur noch ein Abschnitt, der nun nur noch von angesaugtem Staub und Asche spricht:

„Nach dem „Wegbrechen“ der Druckwelle kühlt sich der Feuerball weiter ab und beginnt sich aufgrund von Konvektion zu heben. Er reißt Staub und Asche mit in die Höhe. Die bekannte Pilzwolke („Atompilz“) entsteht“

Dieser Satz allerdings sollte die Alarmglocken läuten lassen. Denn die Videos angeblich sämtlicher überirdisch gezündeter Atombomben zeigen ebenso große Pilzwolken, obwohl dort klar zu sehen ist, daß die Wolke nicht dadurch entsteht, daß sie Staub aus der Umgebung ansaugt. Mal abgesehen, von den angeblich im All gezündeten A-Bomben.

Nach dieser Logik müßte ja eine gleichstarke A-Bombe in höherer Höhe gezündet eine kleinere Pilzwolke erzeugen. Das sehen wir aber nicht.

Auch steigen die Wolken frappierend ähnlich auf wie bei konventionellen TNT-Explosionen.

Aber, daß aus der nuklearen Kettenreaktion keine so große Gaswolke produziert wird, hat sich also inzwischen selbst bei Wikipedia durchgesetzt. Ist das nun ein Fortschritt ?

Und Widerlegen werden wir den „angesaugten Staub“ auch mit unter Wasser gezündeten A-Bomben-Videos. Denn so richtig trockener Staub ist da unten nicht zu finden, der da von der Implosion angesaugt werden könnte.

Auf der Englischsparchigen Wikipedia klingt das Thema Atompilz wieder ganz anders:

https://en.wikipedia.org/wiki/Mushroom_cloud#Nuclear_mushroom_clouds

„The cloud contains three main classes of material: the remains of the weapon and its fission products, the material acquired from the ground (only significant for burst altitudes below the fallout-reducing altitude, which depends on the weapon yield), and water vapour. The bulk of the radiation contained in the cloud consists of the nuclear fission products; neutron activation products from the weapon materials, air, and the ground debris form only a minor fraction. Neutron activation starts during the neutron burst at the instant of the blast itself, and the range of this neutron burst is limited by the absorption of the neutrons as they pass through the Earth’s atmosphere.“

Es wäre ja nicht schlecht, wenn man sich da mal einig wäre, aus was der Atompilz denn nun besteht. Schließlich hat man ja Abermilliarden an US-Dollars investiert in diese Tests. Aber vermutlich alles streng geheim. Das Problem mit diesen angeblichen „fission products“ ist deren Menge. Wieviele davon gibt es denn ? Wir haben ja nur die paar kg an Uranium, die hier verbraucht werden können. Wieviel Gaswolke entsteht also pro Uran Atom ? Und wir groß kann die Gaswolke also dann maximal werden bei der gegebenen Menge an Uran ? Der lange Text auf der englischen Wikipedia sorgt hier für keine Aufklärung. Vermutlich ist auch die Formel für die Produktion von Gas aus den „fission products“ geheim. Immerhin macht man Angaben über die Menge Staub, die hier pro Kilotonne Explosionswucht angesaugt wird:

„A low-altitude detonation produces a cloud with a dust loading of 100 tons per megaton of yield. A ground detonation produces clouds with about three times as much dust. For a ground detonation, approximately 200 tons of soil per kiloton of yield is melted and comes in contact with radiation.[8]“

 

 

%d Bloggern gefällt das: