Operation Crossroads

able_nuclear_test_at_bikini_atoll_1946
Able-Test vom Strand 1. Juli 1946

Operation Crossroads fand 1946 im Bikini Atoll statt. Es waren die ersten beiden Atombombentests seit dem Ende des 2. Weltkrieges. Die Operation Crossroads bestand aus zwei Tests, Able einer überirdisch gezündeten von einem Bomber abgeworfenen Bombe und dann danach Baker einer unterirdisch gezündeten Bombe. Soweit zumindest die offizielle Darstellung der Ereignisse.

Hier die Links der gezeigten Bilder zum Able- und Baker-Test auf Wiki commons in hoher Auflösung:

Able Test aus der Luft Bild 1 1946

Able Test aus der Luft Bild 2 1946

Able Test vom Strand aus 1946

Baker Test vom Strand 1946

Able soll am 1.Juli 1946 stattgefunden haben. Schauen wir uns die beiden ersten beiden Bilder genau an, dann fällt auf, daß hier eine Wasserwelle erzeugt sein soll, die doch sehr bemerkenswert aussieht.

operation_crossroads_test_able_explosion_1946
Able-Test vom 1. Juli 1946 mit absolut unrealistischer Wasserwelle.

Der Fake ist hier sehr auffällig. Man war eben nicht in der Lage eine Tsunami-Welle so zu faken, daß sie realistisch wirkt. Sie hat auf den ersten Bild eine scharfe Kante nach außen, wo sie die flache Wasseroberfläche berührt. Dann auch die Frage, von wo diese Welle denn ihr Wasser bezieht? Doch wohl von innerhalb der Welle, also müsste doch der Wasserpiegel innerhalb der Welle niedriger sein als außen. Auch das ist nicht zu sehen. Stattdessen ist die See innen genauso spiegelglatt und hoch wie außen. Ein totaler Witz eben. Und nun ein Bild kurz danach:

operation_crossroads2c_able_test2c_july_12c_1946_282122182445829
Able-Test vom 1.Juli 1946 mit ebenso unrealistischer Wasserwelle kurz danach.

Auf Bild 2 sehen wir dann denselben Effekt bei der Innenseite der oberen Welle. Die Welle ist nun wohl flacher und der äußere Rand nicht mehr so scharfkantig wie zuvor. Aber weiterhin spiegelglatte See. Man vergleiche auch am unteren Bildrand, wie die See am Strand ankommt mit Gischt und allem. Und dann will man uns zeigen, es gäbe keine einzige Welle im Atoll ? Welch grotesker Widerspruch.

Wie diese Welle dann aber am Strand auftrifft sehen wir hingegen nicht. Wie praktisch.

Und wenn wir uns nochmal das erste Bild auf der Seite hier anschauen, dann stellen wir fest, daß auch hier keine Welle zu sehen ist. Außer das dunkle Wasser unter dem Horizont soll die Welle darstellen. Das passt ist aber genauso unglaubwürdig, weil Wellen nun mal so nicht aussehen und zweitens Schiffe von Wellen auch bewegt werden. Der Braten stinkt zum Himmel. Vergleichen wir dazu auch den Film von der Able Explosion. Vielleicht gibt uns das dann Klarheit?

Also noch abstruser wird es dann mit den Palmen beim Baker-Test, 24 Tage später.

operation_crossroads_baker_edit
Baker- Test vom 25.Juni 1946 also 24 Tage nach dem Able-Test mit offensichtlich 2 Sonnen.

Diese Palmen und kleinen Hütten stehen noch immer genauso da, wie vor dem Able-Test. Als ob diese Tsunami-Welle vom Able-Test nie am Strand angekommen wäre. Auch die Palmblätter sind noch alle dran, was also zeigt, daß der Able-Test am Strand zwar keinen rechten Windstoß produzieren konnte, dafür aber eine gigantische glatte Welle ohne Gischt. Auf diesem Bild sehen wir auch noch, wie die Wolken im Hintergrund von der Sonne durchschienen werden, diese also vor uns stehen müßte. Die Schatten der Palmen im Vordergrund aber zeigen Schatten von uns weg nach rechts hinten. Also gab es wohl auf diesem Bild zwei Sonnen. Interessant, nicht wahr ? Also auf meinem Planeten gibt es nur ein Sonne. Damit ist auch dieses Bild wieder gefaked. Eine Komposition aus mehrere Bildern, zu einem zusammengemixt.

Hier noch ein Bild, bei em offensichtlich noch eine Sonne dazukommt. Da wären wir dann also bei 3 Sonnen im Bild:

hd.10.064_281056180930529
Baker Test vom 25. Juli 1946. Jetzt noch eine dritte Sonne im Bunde. Wer es mag ?

Hier wurde wohl das Bild eines Sonnenuntergangs oder Aufgangs noch mit reinmontiert. Mit typischer Spiegelung im Meer. Ein Ding der Unmöglichkeit bei einer „Sonne“ in der Mitte des Atolls.

Interessant ist ja auch, daß sömtliche Bilder vom Strand von derselben Stelle gemacht wurden. Hatte man kein Geld für einen zweiten Fotografen, der von einer anderen Stelle des Bikini-Atolls Bilder machen konnte ? Oder fürchtete man einfach, daß dann beim Bildvergleich zweier Bilder der Fake noch offensichtlicher wird ? Gilt ja auch für die Fotos aus der Luft. Man machte uns ja glauben, es hätte soviele Fotografen und Filme gegeben, die hier am Werke waren und dann nur diese lächerliche Ausbeute für so ein Ereignis ?

Und Eben die Wasserwelle in beiden Tests macht es nie bis zum Strand. Nichts wird überschwemmt. In einem so kleinen Atoll bei solch gewaltigen Bomben? Und niemand wollte es filmen? Ist nicht euer Ernst ?

Das Problem war eben, daß es Atombomben nicht gibt. Und wie soll man nun eine Tsunamiwelle aus dem Ärmel zaubern? Nun bei Baker hat man wohl eine Unterwasser-TNT-Explosion genommen und die ins Bild/Film eingefügt. Aber das klappt halt nicht, wenn man den Strand mit einbindet. Denn dafür ist sie eben viel zu klein.  Und daher sieht man auch nur wenige Sekunden an Explosion, denn man kann ja nicht zeigen, welche Wellen das dann erzeugt. Außer bei Able, wo diese Welle, die wohl im Planschbecken entstand, komplett unrealistisch wirkt, wenn es sich um eine zig-Meter-hohe Welle handeln soll. Wasser ist eben nicht so einfach skalierbar. Wellen in der Badewanne sehen eben nicht aus wie Wellen im Ozean. Da liegt eben das Problem.

Hier auch nochmal ein neueres Video vom Atomic Test channel:

Wir sehen bei Minute 2:48 -2:51, wie sich der Schatten eines Flugzeugs beim Überflug über eine Wolke kein bisschen verändert. Nach der Wolke müsste der Schatten dann abfallen, weil er nun auf der tieferen Wasseroberfläche erscheinen müsste. Aber auch das passiert nicht, lediglich die Farbe des Schattens wird angepasst von Schwarz auf Grau. Hier wieder der klare Beweis für den Fake des ganzen Videos.

Bei 6:14 sehen wir im Hintergrund des Fliegers rechteckige Flächen, wohl landwirtschaftliche Anbauflächen, die im Bikini Atoll wohl eher nicht zu finden sind. 

Bei 7:51 sehen wir, wie die absolut kreisrunde weiße Welle im Wasser sich von dem Schiff im Vordergrund, nicht einen Millimeter von seiner kreisrunden Form abbringen lässt. Auch das ein Dinge der Unmöglichkeit. Die Welle läuft weiter als wäre das Schiff gar nicht vorhanden.  Also Wasser verhält sich eben in der Realität anders. Aber eben, richtige computergestützte Animationen gab es 1946 noch nicht, also musste man mit analogen Methoden arbeiten, die einer heutigen Überprüfung eben nicht standhalten. 

 

%d Bloggern gefällt das: