Die Kettenreaktion

Nun die Grundlage der Atombombe ist ja die Kernspaltung, die 1938 von Otto Hahn entdeckt wurde. In dieser Kernspaltung trifft ein thermisches (sprich sehr langsames) Neutron z.B. auf ein Uran 235 Atom, was eine Kernspaltung in mehre Atomkerne zur Folge hat.

Bei dieser Kernspaltung wird auch Energie und mehrere freie Neutronen freigesetzt. Diese sollen nun die unkontrollierte Kettenreaktion in Gang setzen. Doch da gibt es ein Problem: die freigesetzten Neutronen aus der Kernspaltung sind schnelle Neutronen. Ein kleiner aber feiner Unterschied, denn schnelle Neutronen können keine weitere Kernspaltung auslösen. Dazu muß man sie erst einmal mittels eines sogenannten Moderators abbremsen. Aber schauen wir uns dazu zwei sehr lehrreiche Videos an:

 

Und dann der zweite Teil:

Hier klar gesagt, daß auch Atombomben nicht ohne einen Moderator funktionieren können!

Dieselbe Erklärung auch hier: Nur langsame Neutronen können neue Kernspaltungen bewirken.

 

Komischerweise wird das bei offiziellen Erklärungen zu Atombomben nie erwähnt. Und auch die Berechnung der kritischen Masse kann ja dann so nicht mehr stimmen!

Kritische Masse

Hier wird ja in der linken Spalte angegeben, die kritische Masse von Uranium 235 ohne Moderator und Reflektor sei 49 kg. Dies kann ja wohl nicht stimmen, denn die schnellen Neutronen lassen sich bei der Durchquerung von diesen 49 kg Uran 235 nicht zu thermischen Neutronen abbremsen.

Gibt es zur Abbremsung von Neutronen Tabellen ?

Nun Immerhin eine gut Beschreibung, welche Moderatoren in Kernkraftwerken verwendet werden:

Moderatoren in der Physik

Dann blieben also nur noch Neutronenreflektoren übrig, die die Neutronen immer wieder durch dasselbe Material leiten, bis sie endlich abgebremst sind. Gibt es dazu Informationen ?

%d Bloggern gefällt das: